Das Beispiel von Christiana Mariana von Ziegler ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Regionalgeschichte, Geschichte der Aufklärung, Frauenbildungsgeschichte, Rechtsgeschichte, Stadtgeschichte – sie alle können hier reichlich an Einsichten schöpfen.
Denn die sich in diesem individuellen Schicksal verbergenden Fragen wie zum Beispiel, ob Frauen tatsächlich die Gelehrsamkeit von Männern erlangen dürfen, bewegte etwa im Leipziger Gottschedkreis die Gemüter heftig. Die Tatsache, daß die Dichterkrönung der Zieglerin auch zu mehreren ehrenrührigen Parodien animierte, deren Urheber gerichtlich verfolgt wurden, widerspiegelt den öffentlichen Widerhall dieses Geschehens.
Die Analyse dieser Prozessakten ist ein nicht weniger spannendes Kapitel der Untersuchung, wobei besonders aufhorchen läßt, daß die Instanzen in Leipzig und in Dresden keineswegs einheitlich urteilten. Aufgrund der Erstveröffentlichung zahlreicher Quellen kommt dem diese Studie abschließenden Editionsteil ein besonderes Gewicht zu.
weniger
Das Beispiel von Christiana Mariana von Ziegler ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Regionalgeschichte, Geschichte der Aufklärung, Frauenbildungsgeschichte, Rechtsgeschichte, Stadtgeschichte –
...
mehr