Im Jahr 1774 gründete Józef Aleksander Jabłonowski die Societas Jablonoviana und bezeichnete sie als eine „ewige Stiftung“ – fundatio perpetua. Trotz zahlreicher historischer Umbrüche hat die Gesellschaft über zweieinhalb Jahrhunderte hinweg ihre Aufgaben erfüllt und fortgeführt. Jabłonowski selbst verstarb bereits 1777 und konnte seinem Leipziger Werk nur wenige Jahre persönlich vorstehen.
Das 250-jährige Jubiläum (2024–2027) würdigt sowohl die Gründung der Gesellschaft als auch das Vermächtnis ihres Stifters. Es wird mit Konferenzen, Vorträgen und Festveranstaltungen begangen – in Kooperation mit polnischen und deutschen Partnern, darunter das Polnische Institut, die Sächsische Akademie der Wissenschaften, die Universität Leipzig sowie die Polnische Akademie der Wissenschaften. Im Zentrum steht dabei nicht nur die historische Rekonstruktion der wechselvollen Geschichte dieser einzigartigen polnischen Stiftung und ihres Einflusses auf die Wissenschaftslandschaft im deutschsprachigen Raum. Zugleich sollen Impulse für eine vertiefte bilaterale Kooperation gegeben, der deutsch-polnische Dialog gestärkt und Zusammenarbeit im Geiste einer gemeinsamen Tradition vertieft werden.
Die Ausstellung, welche die Vorlage für diesen Band darstellt, wurde mit dem Anspruch entwickelt, das Wissen um die Gesellschaft in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen. Angereichert um zeithistorische Kontexte und mit dem Herausstellen einzelner Persönlichkeiten, bündelt sie in drei Phasen verschiedene Aspekte der Geschichte der Societas Jablonoviana. Die farbliche Gestaltung verweist dabei auf die einzelnen Abschnitte der Geschichte der Societas Jablonoviana – von einem polnischen Impuls in der Zeit der Aufklärung, über eine deutsch geprägte Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, bis hin zu einem tatsächlich bilateral agierenden und denkenden Verein des 21. Jahrhunderts. Ein durchlaufender Zeitstrahl gibt den Betrachtenden die Möglichkeit, die Inhalte schnell zeitlich einzuordnen. Als mobile Ausstellung in deutscher und polnischer Sprache konzipiert, kann sie an mehreren Orten gezeigt und diskutiert werden. Um ihre Reichweite nochmals zu erhöhen, werden hier die Inhalte auch in gedruckter Form vorgelegt.
weniger
Im Jahr 1774 gründete Józef Aleksander Jabłonowski die Societas Jablonoviana und bezeichnete sie als eine „ewige Stiftung“ – fundatio perpetua. Trotz zahlreicher historischer Umbrüche hat
...
mehr