Die Sparkasse Neustadt an der Orla wurde 1823 als „gemeinnützige Anstalt“ gestiftet. Nach Weimar (1821) und Eisenach (1822) ist sie die drittälteste auf dem Territorium des heutigen Freistaats Thüringen. Einst wollte man mit Hilfe von Sparkassen Armut und soziale Not in der Bevölkerung bekämpfen. Der Gründungsimpuls, verbunden mit einer namhaften Geldzuwendung, kam in Neustadt von der russischen Großfürstin Maria Pawlowna. Als Gattin des späteren Großherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach machte sie sich um vielerlei wohltätige Zwecke in ihrem Land verdient.
Bereits im späten 18. Jahrhundert hatte man in Deutschland erste „Ersparungskassen“ und „Leihkassen“ errichtet, die alle ähnliche Ziele verfolgten. So traten die Gemeinde- und Stadtsparkassen im Laufe des 19. Jahrhunderts einen Siegeszug an, seit etwa 1830 kamen auch Kreissparkassen hinzu. Im Deutschen Bund bestanden 1836 ca. 280 Sparkassen. Bis zum Ersten Weltkrieg stieg ihre Zahl auf rund 3.130 an. Die Absicht, Hilfe zur Selbsthilfe der unteren Bevölkerungsschichten zu leisten und gemeinnützig zu wirken, verband sich alsbald mit einem erheblichen wirtschaftlichen Ertrag – auch in Neustadt an der Orla.
Als erste „Sparkassenanstalt“ in hiesiger Gegend wird sie als Keimzelle der heutigen Kreissparkasse Saale-Orla betrachtet. Erst 1836 kam es in Pößneck zur Gründung einer Sparkasse, 1843 folgte Schleiz und 1845 Hirschberg. Die Neustädter Sparkasse war von Beginn an auf ihren Standort, aber auch auf die Bewohner des Amtsbezirks Neustadt im Neustädter Kreis ausgerichtet, einschließlich der Städte Auma und Triptis. Im Jahr 1923 ging die bisherige „Stiftungssparkasse“ ins Eigentum der Gemeinde über und wurde zu einer Städtischen Sparkasse. Ende 1950 verlor sie ihre Selbständigkeit und wurde in die Stadt- und Kreissparkasse Gera eingegliedert. Seitdem fand sie nicht wieder zur Autonomie zurück, sondern setzte ihre Geschäftstätigkeit 1952 als eine Zweigstelle der Kreissparkasse Pößneck und seit 1995 als Filiale der Kreissparkasse Saale-Orla fort.
Die Darstellung legt ihre Schwerpunkte auf die Zeit der juristischen und wirtschaftlichen Eigenständigkeit. Mit deren Verlust gingen eine Angleichung an parallele Geldinstitute und eine Unterordnung unter die jeweiligen Zentralen in Gera, Pößneck und schließlich in Schleiz einher. Deshalb wird die Ära von 1950 bis 1990 stärker gerafft, während den Jahrzehnten nach 1990 ein kursorischer Ausblick gewidmet ist. Im Mittelpunkt stehen das Selbstverständnis, die Entwicklungslinien und die Erfolge der Neustädter Sparkasse, die sich ihrer Finanz- und Wirtschaftsfunktion stets bewusst war, sich darauf aber nie beschränkte. Vielmehr fühlte sie sich seit ihrer Gründung auch vielfältigen sozialen, kulturellen und gemeinnützigen Zwecken verpflichtet, was allerdings stets eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit voraussetzt.
weniger
Die Sparkasse Neustadt an der Orla wurde 1823 als „gemeinnützige Anstalt“ gestiftet. Nach Weimar (1821) und Eisenach (1822) ist sie die drittälteste auf dem Territorium des heutigen Freistaats
...
mehr