Die Untersuchung von Jens Horn konzentriert sich auf die Rechtsprechung der Gehilfenhaftung im 19. Jahrhundert. Es wird die Rechtsprechung in den verschiedenen Rechtssystemen dargestellt und analysiert. Im Anschluß daran wird die Entstehung der Gehilfenhaftung im Bürgerlichen Gesetzbuch dargelegt. Dabei erfolgt eine Auswertung der Diskussionen, die innerhalb der Entstehungsgeschichte aufgekommen sind. Der Autor ist bemüht, eine Aussage darüber zu treffen, ob der Gesetzgeber die Rechtsprechung zu den verschiedenen Gehilfenhaftungsinstituten berücksichtigt hat und ob die wirtschaftlichen Notwendigkeiten bei der Normierung der Gehilfenhaftung bedacht wurden. Weiter wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Erwägungen zur Gehilfenhaftung auf den Juristentagen in die Diskussionen des Gesetzgebers und nachfolgend in das BGB eingeflossen sind. Schließlich wurde im BGB eine Lösung gefunden, bei der sich Volkswirtschaft und Jurispridenz die Hand gereicht haben.
weniger
Die Untersuchung von Jens Horn konzentriert sich auf die Rechtsprechung der Gehilfenhaftung im 19. Jahrhundert. Es wird die Rechtsprechung in den verschiedenen Rechtssystemen dargestellt und
...
mehr