Welttag des Buches 23. April 2020

Welttag des Buches.jpgZum Welttag des Buches war der Leipziger Universitätsverlag Teil einer digitale Verlagsbroschüre. Die vom Forschungsprojekt FiDiPub herausgegebene Broschüre stellt Ihnen je zwei Titel aus den Programmen der assoziierten Klein- und Kleinstverlage vor – je eine Novität und einen Backlisttitel. Begleitend dazu wird vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-Krise ein Blick auf das Thema Bibliotherapie geworfen und die Frage nach einer nachhaltigeren Programmplanung gestellt. Einschlägige Experten aus der Buchbranche standen zu diesen Themen Rede und Antwort.

Wir wünschen eine interessante Lektüre.

 

 


 

Buchvorstellung: Kinderkardiologie in Halle und Leipzig 1950-2000

In einem feierlichen Rahmen und mit einem Vortrag der Autorin wurde am 30. Januar 2020 unser Titel "Kinderkardiologie in Halle und Leipzig 1950-2000. Die Entwicklung der Kinderkardiologie als neue Spezialdisziplin in der medizinisch-technischen Revolution des 20. Jahrhunderts" im Festsaal der Biblioteca Albertina vorgestellt. Unter der Mitwirkung und Anwesenheit zahlreicher Vertreter des Faches wurden über 50 Jahre Pionierarbeit in der Kinderkardiologie an den Standorten Halle und Leipzig geehrt. Dank der gelungenen Arbeit wird mit Vorfreude der zweite Band zum Thema erwartet.

 

Buch_Kinderkardiologie in Halle und Leipzig 1950-2000.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Begrüßung: Prof. Dr. Ralph Grabitz und Prof. Dr. Ingo Dähnert

Grabitz_Dähnert.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Einführung: Prof. Dr. Jochen Weil

Weil.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Vortrag: Dr. Johanna Meyer-Lenz

Meyer-Lenz.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Meyer-Lenz Podium.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Patientenvorstellung Leipzig: Dr. Peter Kinzel

Kinzel.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Patientenvorstellung Halle: Dr. Joachim Syska

Syska.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Gesprächsrunde mit Patienten

Gespräch mit Patienten.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Zeit für eine Widmung von der Autorin Dr. Johanna Meyer-Lenz

Meyer-Lenz Widmung.jpg

(Foto: Christian Hüller)

 

Buch_Kinderkardiologie in Halle und Leipzig 1950-2000 2.jpg

(Foto: Christian Hüller)


 

Präsentation neuer Forschungsergebnisse zur Geschichte der Stadt Leipzig

Im Beisein der Herausgeber und Beiträger wurden am 10. Dezember 2019 im Stadtarchiv Leipzig die Monographien "Das Testament der Apollonia von Wiedebach", "Die Städtische Speiseanstalt zu Leipzig 1849-1914", "Die landwirtschaftlichen Güter der Stadt Leipzig" und die zwei Sammelbände "Frauen in der Geschichte Leipzigs" und "Musikstadt Leipzig" vorgestellt.

 

Dr. Michael Ruprecht

Dr. Michael Ruprecht.jpg

 

Prof. Dr. Susanne Schötz

Prof. Dr. Susanne Schötz.jpg

 

Prof. Dr. Stefan Keym

Prof. Dr. Stefan Keym.jpg

 

Angie-Sophie Richter

Angie-Sophie Richter.jpg

 

Dr. Katharina Junghans

Katharina Junghans.jpg

 

Dr. Gerald Diesener

Dr. Gerald Diesener.jpg


 

Leipzig: Germany's City of Books

 

approach autumn 2019.jpgDas japanische Magazin approach hat sich in seiner Herbstausgabe 2019 ganz der Buchstadt Leipzig gewidmet. Herausgekommen ist ein wunderbares Panorama über die jahrhundertealte Buchkultur unserer Stadt. Ganz besonders freut uns, dass auch der Leipziger Universitätsverlag zum Gelingen dieses schönen Beitrags einen kleinen Teil leisten durfte. Denn niemand Geringeres als unser Geschäftsführer Dr. Gerald Diesener stand den japanischen Kollegen Rede und Antwort zu Fragen der historischen Wurzeln und Entwicklungslinien der Leipziger Buchkultur. Für die freundliche Zusammenarbeit bedanken wir uns ganz herzlich.

Über folgenden Link lässt sich die englische Webversion des approach magazines autumn 2019 aufrufen: https://www.takenaka.co.jp/takenaka_e/library/pr_magazine/2019aut/book/#page=1

Wir wünschen eine schöne Lektüre.